Welche Steuern müssen Selbstständige abgeben?
Bürokratie

Welche Steuern müssen Selbstständige abgeben?

Matthias
Matthias

Redaktion

· Januar 2020

· aktualisiert November 2024

Freelance Academy Icon

Dieser Artikel ist Teil unserer Freelance Academy

Hier lernst du alles, was du für deinen erfolgreichen Start als Freelancer:in wissen musst.

In diesem Artikel

Als Selbstständige:r erzielst du Einnahmen aus selbstständiger Tätigkeit und wirst steuerlich als Einzelunternehmer:in behandelt. Welche Steuerarten auf dich als Einzelunternehmer:in zutreffen und was du in Bezug auf diese Steuern zu beachten hast, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Steuern für Selbstständige – die Einkommenssteuer

Dein Gewinn aus deiner selbständigen Tätigkeit unterliegt der Einkommenssteuer und ist somit in deiner Einkommensteuererklärung anzugeben. 

Wie ermittle ich meinen Gewinn?  💰

Grundsätzlich gibt es zwei Arten den Gewinn zu ermitteln: Den Betriebsvermögensvergleich und die Einnahmenüberschussrechnung.

Der Betriebsvermögensvergleich ist an die Buchhaltungspflicht gekoppelt. Da du als Freelancer:in nicht der Buchhaltungspflicht unterliegst, kannst du, unabhängig von deinen Umsätzen und deinem Gewinn, zwischen den beiden Gewinnermittlungsarten wählen. Für den Beginn deiner selbständigen Tätigkeit empfehlen wir dir die Einnahmenüberschussrechnung, da diese recht simpel ist.

Die Einnahmenüberschussrechnung nach §4 Abs.3 EStG

Im Rahme der Einnahmenüberschussrechnung werden Betriebseinnahmen den Betriebsausgaben gegenübergestellt. Vereinfacht wird der Gewinn also wie folgt berechnet:

  Summe der Betriebseinnahmen
- Summe der Betriebsausgaben
  -----------------------------
= Gewinn (bzw. Verlust)

Dabei gilt das „Zu- und Abflussbetrieb“, d.h. dass Einnahmen und Ausgaben grundsätzlich im dem Jahr berücksichtigt werden, in dem die Zahlung tatsächlich erfolgt ist. 

  • Betriebseinnahmen sind alle betrieblich veranlassten Einnahmen (z.B. Warenverkauf oder Erbringung von Dienstleistungen), inklusive vereinnahmter Umsatzsteuer. Zu diesen Einnahmen werden Entnahmen, die für nicht-unternehmerische Zwecke verwendet wurden hinzugerechnet. Als Privatentnahmen gelten z.B. die private Nutzung des betrieblichen Telefonanschlusses oder die private Nutzung des Firmenwagens. 
  • Betriebsausgaben: Zu den Betriebsausgaben zählen alle betrieblich veranlassten Ausgaben (z.B. Materialeinkäufe, Büromaterial, Kosten für Werbung, Miete für das Büro).  Dabei ist allerdings zu beachten, dass Ausgabe für ein abnutzbares Wirtschaftsgut (z.B. Notebooks oder ein PKW), deren Nettokaufpreis 800 Euro (Bruttokaufpreis 952 Euro) übersteigt, über den Zeitraum der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer verteilt werden. Bei einem Notebook beträgt die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer beispielsweise 3 Jahre.
  • Ausgaben für die private Lebensführung (z.B. Miete der Privatwohnung, Kleidung, private Krankenkasse) gelten nicht als Betriebsausgaben. Für Ausgaben, die teilweise privat und teilweise betrieblich veranlasst sind (z.B. Telefonkosten), muss eine realistische und nachvollziehbare Aufteilung zwischen privat und betrieblich erfolgen. Eine solche Aufteilung wäre beispielsweise die private und betriebliche Verteilung der Telefonkosten anhand des Einzelgesprächsnachweises.
  • Aufbewahrungspflichten: Als Unternehmer:in bist du verpflichtet, alle relevanten Unterlagen (z.B. Ein- und Ausgangsrechnungen, Quittungen, Kontoauszüge) so aufzubewahren, dass sie dem Finanzamt nach Aufforderung vorgelegt werden können. In der Regel beträgt die Aufbewahrungspflicht dieser Unterlagen 10 Jahre.

Fang daher rechtzeitig an, alle Belege sorgfältig geordnet nach Geschäftsjahren abzulegen! 📁

Freelancer:innen, die du sonst nicht findest

Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.

loading icon

Kann ich Gründungskosten als Betriebskosten ansetzen? 

Hast du bereits vor der offiziellen Anmeldung deiner selbstständigen Tätigkeit beim Finanzamt Ausgaben gehabt, dann kannst du auch diese als Betriebsausgaben ansetzen, sofern sie im direkten Zusammenhang mit deiner unternehmerischen Tätigkeit standen. Diese Ausgaben bezeichnet man als vorweggenommene Betriebsausgaben.

Lohnt sich ein separates Konto als Selbstständige:r?

Damit das Heraussuchen der Ein- und Ausgaben nicht unnötig kompliziert wird, empfehlen wir von Anfang an, private und berufliche Transaktionen klar zu trennen – sprich die Eröffnung eines Zweit-Kontos für deine Selbstständigkeit. Es gibt eine ganze Reihe kostenfreier Konten für Freelancer, die wir hier für dich zusammengestellt haben (Finom, Qonto, KontistN26HOLVICommerzbank, Revolut).

Wie viel Einkommenssteuer muss ich zahlen? 

Die Höhe der von dir zu zahlenden Einkommenssteuer hängt neben der Höhe deines Gewinns von weiteren Faktoren wie deinem Familienstand und der Anzahl deiner Kinder ab. Zur Vereinfachung gehen wir Im Folgenden davon aus, dass du ledig bist und keine Kinder besitzt (Als Basis für die folgenden Zahlen gilt die Steuertabelle 2020). 

zu verst. Einkommen Einkommenssteuer Solidaritätszuschlag Kirchensteuer 9% Summe
9.408 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
10.000 Euro 86,00 Euro 0,00 Euro 7,74 Euro 93,74 Euro
15.000 Euro 1.085,00 Euro 22,60 Euro 86,80 Euro 1.194,40 Euro
20.000 Euro 2.346,00 Euro 129,03 Euro 211,14 Euro 2.686,17 Euro
25.000 Euro 3.714,00 Euro 204,27 Euro 334,26 Euro 4.252,53 Euro
30.000 Euro 5.187,00 Euro 285,28 Euro 466,83 Euro 5.939,11 Euro
35.000 Euro 6.767,00 Euro 372,18 Euro 541,36 Euro 7.680,54 Euro

Grundfreibetrag: Liegt dein Jahresgewinn unter dem Grundfreibetrag (9.408 Euro für Ledige im Jahr 2020), musst du auf deinen Gewinn keine Steuern zahlen. Zum Jahresgewinn zählen hier alle Einkunftsarten, also beispielsweise auch dein Einkommen als Arbeitnehmer.

Progressiver Steuertarif: Überschreitet dein Jahresgewinn den Grundfreibetrag, so ermittelt sich die von dir zu zahlende Einkommenssteuer anhand der „Einkommenssteuertabelle“ des entsprechenden Kalenderjahres. Der Steuertarif in dieser Tabelle ist progressiv, das heißt, der Steuersatz steigt mit der Höhe des zu versteuernden Einkommens.

Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer: Neben der Einkommenssteuer zahlst du ebenfalls in Abhängigkeit von deinem zu versteuernden Einkommen den Solidaritätszuschlag und je nachdem, ob du Mitglied in der Kirche bist, Kirchensteuer. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5%, die Kirchensteuer beträgt 9,0% (8,0% in einigen Bundesländern) der von dir zu zahlenden Einkommenssteuer.

Du findest im Internet viele Webseiten, auf denen du die von dir zu zahlende Einkommenssteuer berechnen kannst. Damit du von der Einkommenssteuer nicht überrascht wirst, empfehlen wir dir diese Rechner zu nutzen. So kannst du regelmäßig überprüfen, ob und wie viel Einkommenssteuer du zahlen musst, und so gegebenenfalls rechtzeitig Rücklagen bilden.

Wann muss ich die Einkommenssteuer zahlen?

Zu Beginn deiner Tätigkeit als Freelancer:in lässt du dich bei deinem zuständigen Finanzamt steuerlich erfassen. Dies geschieht, indem du den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ ausfüllst und an das Finanzamt sendest. Ein wichtiger Punkt dieses Fragebogens ist die Prognose deiner Einkünfte für das Gründungsjahr. Auf Grundlage dieser Prognose ermittelt das Finanzamt erstmalig deine Einkommenssteuervorauszahlungen, die du vierteljährlich zu leisten hast. 

Nach Ablauf des Gründungsjahrs erstellst du eine Einkommenssteuerklärung (bis 31.07., Fristverlängerung möglich). Anhand dieser Erklärung erlässt das Finanzamt einen Jahressteuerbescheid. Aus diesem Bescheid geht dann hervor, ob deine Einkünfte höher oder niedriger als deine Prognosen waren, und ob du dementsprechend Einkommenssteuer nachzahlst oder erstattest bekommst.

Auf Grundlage des Jahressteuerbescheids wird das Finanzamt dann ebenfalls festlegen, wie hoch deine Vorauszahlungen für das künftige Kalenderjahr sind.

Wann muss ich eine Steuererklärung erstellen?

Fertigst du deine Steuererklärung selbst an, so musst du diese bis zum 31. Mai des Folgejahres bei deinem zuständigen Finanzamt einreichen. Kannst du diese Frist nicht einhalten, so ist es möglich, diese zu verlängern, insofern ein triftiger Grund dafür vorliegt. Ob der Fristverlängerung stattgegeben wird, entscheidet dein zuständiges Finanzamt. Lässt du deine Steuererklärung über einen Lohnsteuerhilfeverein oder einen Steuerberater anfertigen, verlängert sich die Abgabefrist auf den 31.12. des Folgejahres.
 

Genau die Jobs, die du jetzt brauchst

Finde spannende Projekte von mehr als 3.000 Unternehmen.

loading icon

Steuern für Selbstständige – die Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer, umgangssprachlich auch als Mehrwertsteuer bezeichnet, entsteht grundsätzlich auf jeden deiner getätigten Umsätze. Aber auch Entnahmen unterliegen der Umsatzsteuer.

Derzeit gibt es zwei Umsatzsteuersätze, den allgemeinen Steuersatz (19%) und den ermäßigten Steuersatz (7%). Der ermäßigte Steuersatz findet beispielsweise bei Büchern und Lebensmitteln des alltäglichen Gebrauchs Anwendung (näheres dazu kannst du im §12 Abs.2 des UStG nachlesen).
 

Die Kleinunternehmerregelung 🧑🏼‍💼

Setzt du gemäß deiner Prognosen im Jahr der Gründung nicht mehr als 22.000 Euro um (bis 2020 lag der Grenzbetrag bei 17.500 Euro), so giltst du als Kleinunternehmer:in. Als Kleinunternehmer:in hast du die Option, dich von der Umsatzsteuerpflicht befreien zu lassen. Wichtig ist, dass du die 22.000 Euro mit der Gesamtjahresprognose vergleichst. Beginnst du deine unternehmerische Tätigkeit im Juli und prognostizierst für das Jahr der Gründung einen Umsatz von 8.000 Euro, so musst du diese 8.000 Euro auf das Gesamtjahr hochrechnen. Für diesen Fall wären das 16.000 Euro (8.000 / 6 Monate * 12 Monate).
 

Wie beantrage ich die Umsatzsteuerbefreiung als Kleinunternehmer:in?

Zu Beginn deiner unternehmerischen Tätigkeit lässt du dich vom Finanzamt steuerlich erfassen. Dazu füllst du für das Finanzamt den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ aus. In diesem Fragebogen hast du unter dem Punkt „Angaben zur Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer“ die Möglichkeit die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen.

Wie lange kann ich die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen?
 

In den Jahren nach der Gründung kannst du die Kleinunternehmerregelung weiterhin in Anspruch nehmen, sofern:

  • Dein Umsatz im Vorjahr nicht mehr als 22.000 Euro betragen hat und
  • Dein Umsatz im laufenden Jahr nicht mehr als 50.000 Euro betragen wird.

Beträgt dein Umsatz im ersten Jahr nach der Gründung beispielsweise 24.000 Euro, so bist du im zweiten Jahr nach der Gründung kein:e Kleinunternehmer:in mehr, hast dementsprechend keinen weiteren Anspruch auf Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung, musst auf deinen Rechnungen die Umsatzsteuer ausweisen und diese an das Finanzamt abführen. 

Ich habe die Kleinunternehmerregelung in Anspruch genommen und werde im aktuellen Jahr den Umsatz von 22.000 Euro überschreiten. Muss ich die Umsatzsteuer nachzahlen?

Nein, sobald du als Kleinunternehmer:in die Umsatzgrenzen der Kleinunternehmerregelung überschreitest, bedeutet dies, dass du im Folgejahr keinen Anspruch mehr auf die Einstufung als Kleinunternehmer:in hast. Im aktuellen Geschäftsjahr kannst du die Kleinunternehmerregelung weiterhin in Anspruch nehmen.

Ich falle im nächsten Jahr aus der Kleinunternehmerregelung heraus, bin mir aber nicht sicher, wie hoch meine Umsätze in den darauffolgenden Jahren sein werden. Kann ich die Kleinunternehmerregelung dann wieder in Anspruch nehmen, sofern meine Umsätze geringer sind?

Sobald du aus der Kleinunternehmerregelung herausfällst, unterliegst du der sogenannten Regelbesteuerung. Überschreitest du beispielsweise im ersten Jahr nach der Gründung die Umsatzgrenze von 22.000 Euro, so unterliegst du im zweiten Jahr nach der Gründung der Regelbesteuerung, selbst dann, wenn deine Umsätze in diesem Jahr unter 22.000 Euro liegen.

Hast du im dritten Jahr nach der Gründung einen geringeren Umsatz als 22.000 Euro, dann kannst du im vierten Jahr nach der Gründung zur Kleinunternehmerregelung zurückkehren, sofern du im vierten Jahr voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro umsetzen wirst. 

Dasselbe gilt auch, wenn du bereits im zweiten Jahr trotz Regelbesteuerung, einen geringeren Umsatz als 22.000 Euro hast. In diesem Fall kannst du schon im dritten Jahr zur Kleinunternehmerregelung zurückkehren, sofern du im dritten Jahr einen geringeren voraussichtlichen Umsatz als 50.000 Euro haben wirst.

Welche Vor- und Nachteile bietet mir die Kleinunternehmerregelung? 

Vorteile: Als Kleinunternehmer:in musst du auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen und dementsprechend auch keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Durch Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung hast du einen geringeren administrativen Aufwand. Du musst keine monatliche oder quartalsweise Umsatzsteuervoranmeldung abgeben und keine jährliche Umsatzsteuererklärung anfertigen.

Nachteile: Musst du für die Gründung deines Unternehmens hohe Investitionen tätigen, so ergibt sich ein großes Vorsteuerguthaben. Als Vorsteuer wird die von dir, bei deinen betrieblichen Ausgaben, gezahlte Umsatzsteuer bezeichnet. Die von dir einbehaltene Umsatzsteuer wird mit der Vorsteuer verrechnet, und an das Finanzamt abgeführt. Hast du aufgrund hoher Investitionen mehr Vorsteuer gezahlt, als du Umsatzsteuer auf deinen Rechnungen ausgewiesen hast, so ergibt sich für dich ein Guthaben, dass du von deinem Finanzamt erstattet bekommst. Nimmst du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, bist du nicht dazu berechtigt Vorsteuer abzuziehen und profitierst dementsprechend auch nicht von einem hohen Vorsteuerguthaben aufgrund großer Investitionen. Im Rahmen der Regelbesteuerung musst du monatlich oder quartalsweise eine Umsatzsteuervoranmeldung bei deinem zuständigen Finanzamt einreichen.

Muss ich die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen?  

Du kannst frei zwischen der Regelbesteuerung und der Besteuerung als Kleinunternehmer:in wählen. Verzichtest du auf die Inanspruchnahme der Kleinunternehmerregelung so ist diese Entscheidung für 5 Jahre bindend. Du kannst auch jederzeit von der Kleinunternehmerregelung in die Regelbesteuerung wechseln. Aber auch in diesem Fall kannst du erst nach 5 Jahren zur Kleinunternehmerregelung zurückkehren, sofern du die erforderlichen Bedingungen erfüllst.


Ich habe mich für die Regelbesteuerung entschieden, was ist nun zu tun?

Verzichtest du auf die Anwendung der Kleinunternehmerregelung, so hast du in den ersten 2 Jahren, in denen du umsatzsteuerpflichtig bist, eine Umsatzsteuervoranmeldung an dein Finanzamt zu übermitteln. Ab dem dritten Jahr kannst du die Umsatzsteuervoranmeldung vierteljährig einreichen, sofern du im vorangegangenen Geschäftsjahr nicht mehr als 7.500 Euro Umsatzsteuer gezahlt hast. Auf deinen Rechnungen musst du dementsprechend auch die Umsatzsteuer ausweisen. Nach Abschluss des Geschäftsjahres musst du eine Umsatzsteuererklärung erstellen und diese bis zum 31. Mai des Folgejahres bei deinem Finanzamt einreichen. Wirst du von einem Steuerberater betreut, so verzögert sich die Abgabefrist auf den 31. Dezember des Folgejahres.

Steuern für Selbstständige – die Gewerbesteuer

Zum Thema Gewerbesteuer gibt es glücklicherweise nicht viel mehr zu sagen, als dass du als Selbstständige:r nicht der Gewerbesteuerpflicht unterliegst. Meldest du dich selbstständig, ist diese ab einem einem Gewinn von 24.500€ fällig.
 

Du willst deine Tätigkeit als Freelancer:in aufs nächste Level heben?

Dann komm in die Junico Community und starte direkt!

Jetzt registrieren!

📌Steuern für Selbstständige – das Fazit 

Die Entscheidung für oder gegen die Kleinunternehmerregelung solltest du davon abhängig machen, ob du für deine Gründung hohe Investitionen tätigen musst und ob du eher Privat- oder Geschäftskunden bedienen wirst. Unsere Erfahrung ist, dass die Investitionen zur Gründung eher gering ausfallen. Neben einem zuverlässigem Notebook und einigen Programmen wirst du in der Regel nicht viel investieren müssen, um durchzustarten. Manche unserer Auftraggeber:innen sind zudem Privatpersonen, mit denen ein Bruttopreis vereinbart wird. Statt wie bei Geschäftskunden, mit denen du dich auf einen Nettopreis einigst, auf diesen die Umsatzsteuer aufschlägst und auf der Rechnung ausweist, vereinbarst du mit Privatpersonen einen Bruttopreis, von dem du anschließend die von dir abzuführende  Umsatzsteuer abziehen musst. Die Wahl der Kleinunternehmerregelung erspart dir zudem so einigen bürokratischen Aufwand. So kannst du dich voll und ganz auf deine Projekte konzentrieren.
 

Noch Fragen?

Für deine nächsten Schritte haben wir hier sicherlich noch einige nützliche Tipps für dich! Zum Beispiel haben wir die passenden Krankenkassen und Buchhaltungsprogramme für dich verglichen. Hier findest du auch einige Erfahrungsberichte von anderen jungen Freelancer:innen. Und wenn du bereit bist, findest du bei uns sicher den perfekten Auftrag für dich!

Deine Steuererklärung 2022

Brings hinter dich - und zwar online! Für Junico-Nutzer:innen gibts bei unserem Partner wundertax 15€ Rabatt. # startyouryearright!

Mehr erfahren

* Dieser Artikel wurde am 22.01.2020 aktualisiert. Die Inhalte haben wir mit großer Sorgfalt erstellt. Trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Eine Haftung für Schäden, die aufgrund der hier angebotenen Informationen entstehen, übernehmen wir nicht.

Häufig gestellte Fragen

  • Einkommenssteuer

    icon down

    Dein Gewinn aus deiner selbständigen Tätigkeit unterliegt der Einkommenssteuer und ist somit in deiner Einkommensteuererklärung anzugeben.

  • Wie ermittle ich meinen Gewinn?

    icon down

    Grundsätzlich gibt es zwei Arten den Gewinn zu ermitteln: Den Betriebsvermögensvergleich und die Einnahmenüberschussrechnung. Der Betriebsvermögensvergleich ist an die Buchhaltungspflicht gekoppelt. Da du als Freelancer nicht der Buchhaltungspflicht unterliegst, kannst du, unabhängig von deinen Umsätzen und deinem Gewinn, zwischen den beiden Gewinnermittlungsarten wählen. Für den Beginn deiner selbständigen Tätigkeit empfehlen wir dir die Einnahmenüberschussrechnung, da diese recht simpel ist.

  • Kann ich Gründungskosten als Betriebskosten ansetzen?

    icon down

    Hast du bereits vor der offiziellen Anmeldung deiner selbstständigen Tätigkeit beim Finanzamt Ausgaben gehabt, dann kannst du auch diese als Betriebsausgaben ansetzen, sofern sie im direkten Zusammenhang mit deiner unternehmerischen Tätigkeit standen. Diese Ausgaben bezeichnet man als vorweggenommene Betriebsausgaben.

  • Wann muss ich die Einkommenssteuer zahlen?

    icon down

    Zu Beginn deiner Tätigkeit als Freelancer lässt du dich bei deinem zuständigen Finanzamt steuerlich erfassen. Dies geschieht, indem du den „Fragebogen zur steuerlichen Erfassung“ ausfüllst und an das Finanzamt sendest. Ein wichtiger Punkt dieses Fragebogens ist die Prognose deiner Einkünfte für das Gründungsjahr. Auf Grundlage dieser Prognose ermittelt das Finanzamt erstmalig deine Einkommenssteuervorauszahlungen, die du vierteljährlich zu leisten hast.

  • Wann muss ich eine Steuererklärung erstellen?

    icon down

    Fertigst du deine Steuererklärung selbst an, so musst du diese bis zum 31. Mai des Folgejahres bei deinem zuständigen Finanzamt einreichen. Kannst du diese Frist nicht einhalten, so ist es möglich, diese zu verlängern, insofern ein triftiger Grund dafür vorliegt. Ob der Fristverlängerung stattgegeben wird, entscheidet dein zuständiges Finanzamt. Lässt du deine Steuererklärung über einen Lohnsteuerhilfeverein oder einen Steuerberater anfertigen, verlängert sich die Abgabefrist auf den 31.12. des Folgejahres.

  • Welche Vor- und Nachteile bietet mir die Kleinunternehmerregelung?

    icon down

    Vorteile: Als Kleinunternehmer musst du auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen und dementsprechend auch keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen. Nachteile: Musst du für die Gründung deines Unternehmens hohe Investitionen tätigen, so ergibt sich ein großes Vorsteuerguthaben. Als Vorsteuer wird die von dir, bei deinen betrieblichen Ausgaben, gezahlte Umsatzsteuer bezeichnet.

  • Gewerbesteuer

    icon down

    Zum Thema Gewerbesteuer gibt es glücklicherweise nicht viel mehr zu sagen, als dass du als Freiberufler nicht der Gewerbesteuerpflicht unterliegst. Meldest du dich selbstständig, ist diese ab einem einem Gewinn von 24.500 € fällig.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…

Finde passende Freelancer:innen

Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.

/5

Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen

Matthias
Matthias

Redaktion

Während er selbst sein Studium mit freier Arbeit finanzierte, hatte Matthias gemeinsam mit Paul die Vision einer Freelancer*innen-Plattform, die sich exklusiv an Studierende richtet. Als mittlerweile hauptberuflicher Freelancer weiß er, worauf man als Selbstständige*r zwingend achten muss.

sevdesk

Starte klar ins neue Jahr. Mit der Buchhaltungssoftware von sevdesk.

Erstelle Rechnungen, verwalte Belege und nutze die automatische Transaktionszuweisung für eine nahtlose Buchführung — sevdesk unterstützt dich dabei. Sichere dir jetzt 50% auf alle 12 und 24 Monatstarife!

SevDesk Visual

So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen

Auftrag erstellen

Erstellt kostenfrei einen Auftrag

Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.

Profile erhalten

Erhaltet geprüfte Vorschläge

Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.

Zusammenarbeiten

Startet die Zusammenarbeit

Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.

Sicher Abrechnen

Rechnet sicher und einfach ab

Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.

Wir sind Junico

Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.

Expert:innen für dein Projekt

Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.

4,92

/5

Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen

Flink Axa Scout24 Deutsche Bahn AboutYou

Welche Steuern müssen Selbstständige abgeben?