Texter
· Oktober 2017
· aktualisiert März 2024
Dieser Artikel ist Teil unserer Freelance Academy
Hier lernst du alles, was du für deinen erfolgreichen Start als Freelancer:in wissen musst.
Würdest du in eine Scheinselbstständigkeit abrutschen, kannst du beim Herauskommen in eine unangenehme Position geraten. Was Scheinselbstständigkeit bedeutet und wie du sie vermeidest, erklären wir in diesem Beitrag.
Selbständig, aber irgendwie doch nicht – Jeder, der freiberuflich oder allgemein selbstständig arbeitet, sollte den Begriff der Scheinselbstständigkeit schon einmal gehört haben. Und sicher auch davon, dass sie böse Folgen haben kann, wenn man erst einmal hineingeraten ist. Dementsprechend machen sich viele von uns Sorgen darum, ob sie eventuell scheinselbstständig sein könnten. Kurzum braucht ihr aber nicht vor Angst erstarren. Zum einen, weil eher der Auftraggeber zur Rechenschaft gezogen wird, was die Konsequenzen angeht. Und zum anderen, weil die Scheinselbstständigkeit sowieso nur in ein paar ganz wenigen individuellen Einzelfällen wirklich vorliegt. Solange du als Freelancer normal arbeitest und mehrere Kunden mit ausgewogenen Umsatzverhältnissen hast, sowie nicht mit anderen Freelancern arbeitest, für die du der einzige Kunde bist, ist die Scheinselbstständigkeit für dich nicht relevant.
Von einer Scheinselbstständigkeit spricht man dann, wenn ein Arbeitsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als selbstständig oder frei betitelt wird, aber eigentlich der Ausführung wie bei einem fest angestellten Mitarbeiter entspricht. Strafbar ist das deshalb, weil der Auftraggeber so die Ausgaben für die Sozialversicherung seines eigentlichen Mitarbeiters umgeht, die er tragen müsste. Andersherum muss der Freelancer dafür Sorge tragen, dass es nicht zu einer Scheinselbstständigkeit kommt. Das erklärt, warum beide Seiten die Konsequenzen tragen müssen, sofern das (aktiv oder auch unwissend) vorgetäuschte Vertragsverhältnis ans Licht kommt. Ob eine Scheinselbstständigkeit vorliegt oder nicht, lässt sich anhand von drei verschiedenen Kriterien festlegen:
In der Regel ist es vor allem die Umsatzmehrheit, die auf eine Scheinselbstständigkeit schließen lässt. Wenn man wirklich dauerhaft mehr als 80 % seines Umsatzes nur mit diesem Auftraggeber verdient, ist das natürlich schon sehr verdächtig. Die anderen zwei Kriterien lassen weitestgehend noch einen Raum für Interpretationen. Das führt uns zur Frage, wer denn eigentlich bestimmt, ob nun eine Scheinselbstständigkeit vorliegt oder nicht. Auch dafür findest du nachfolgend eine kleine Aufzählung:
Aktive Prüfungen durch...
Zufällige Prüfungen durch...
Wie bereits weiter oben angesprochen, hat eine Scheinselbstständigkeit vor allem für den Auftraggeber negative Folgen. Er muss nämlich für bis zu 4 Jahre rückwirkend Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen und muss bei vorsätzlicher Scheinselbstständigkeit mit weiteren Geld- und sogar Haftstrafen rechnen. Darüber hinaus muss der Auftraggeber dem Auftragnehmer die gleichen Rechte zugestehen, die ein normaler Mitarbeiter seines Unternehmens auch hätte. Tatsächlich ist schon so manches Unternehmen an den Folgen der Scheinselbstständigkeit insolvent gegangen. Beachte, dass du Auftraggeber bist, sobald du einen anderen Freelancer auf Rechnung beschäftigst und prüfe, ob er auch andere Kunden hat.
Die Folgen für den Auftragnehmer, also dich, fassen wir in einer kurzen Aufzählung zusammen:
Klingt gar nicht so übel, oder? Eine Scheinselbstständigkeit solltest du trotzdem vermeiden.
Noch einmal möchten wir die Passage von oben wiederholen: Solange du freiberuflich für mehrere Kunden arbeitest, auf eigenen Namen und auf eigene Rechnung arbeitest, umsatztechnisch nicht deutlich von einem einzigen Kunden abhängig bist und ausschließlich mit Freelancern zusammenarbeitest, bei denen das genauso zutrifft, liegt auch keine Scheinselbstständigkeit vor. Wenn du neue Freiberufler ins Boot holst, solltest du auf jeden Fall deren Auftragslage und Kundenstamm überprüfen, um sicherzugehen, dass du nicht versehentlich der einzige oder der eindeutig größte Kunde des Freelancers bist.
Solltest du gerade erst in die Selbstständigkeit einsteigen und warst vorher in einem Unternehmen, das weiterhin deine Leistungen beanspruchen möchte, solltest du dich bemühen, möglichst schnell weitere Kunden heranzuholen. Vermeide jegliche Abhängigkeit, gar nicht mal nur wegen einer drohenden Scheinselbstständigkeit, sondern auch von der Lebenslage her. Auch ich habe als Autor dieses Beitrags beispielsweise mal ein Praktikum gemacht und habe danach direkt weiter freiberuflich für diese Firma gearbeitet. Weil ich jedoch schon während des Praktikums nebenberuflich selbstständig war und einen gewissen Kundenstamm besaß, war ich nicht gefährdet, eine Scheinselbstständigkeit einzugehen oder mich finanziell abhängig zu machen.
Mit diesem Wissen im Rücken solltest Du jetzt wieder ruhig schlafen können.
Mit Junico in die neue Arbeitswelt!
Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.
Sie sind ein Auftraggeber und möchten sich ausgiebig mit dem Thema "Rechtsicherheit beim Einstatz von Freelancern" informieren? Dann empfehlen wir Ihnen den Fachbeitrag des Experten Sebastian Stricker.
* Die Inhalte dieses Artikels haben wir mit großer Sorgfalt erstellt. Trotzdem übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Eine Haftung für Schäden, die aufgrund der hier angebotenen Informationen entstehen, übernehmen wir nicht.
Von einer Scheinselbstständigkeit spricht man dann, wenn ein Arbeitsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als selbstständig oder frei betitelt wird, aber eigentlich der Ausführung wie bei einem fest angestellten Mitarbeiter entspricht. Strafbar ist das deshalb, weil der Auftraggeber so die Ausgaben für die Sozialversicherung seines eigentlichen Mitarbeiters umgeht, die er tragen müsste. Andersherum muss der Freelancer dafür Sorge tragen, dass es nicht zu einer Scheinselbstständigkeit kommt. Das erklärt, warum beide Seiten die Konsequenzen tragen müssen, sofern das (aktiv oder auch unwissend) vorgetäuschte Vertragsverhältnis ans Licht kommt.
Ob eine Scheinselbstständigkeit vorliegt oder nicht, lässt sich anhand von drei verschiedenen Kriterien festlegen:
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Texter
Eike Kewitz ist seit Mitte 2013 als Texter & Redakteur für Online-Content freiberuflich in Hamburg tätig und hat sich eine klare Mission aufs Segel geschrieben: 'Inhalte mit Tiefgang' zu erschaffen.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Rechtsschutzversicherung für Selbstständige: Warum sie unverzichtbar ist
Selbstständige können mit diversen Problemen konfrontiert werden: Kund:innen, die nicht zahlen, Ärger mit dem Finanzamt oder Streit mit Dienstleister:innen. Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Kosten und unnötigem Stress. Erfahre hier, warum sie für Selbstständige unverzichtbar ist und worauf du achten solltest.
Eine US LLC gründen als digitale:r Nomad:in
Antonia ist viel als digitale Nomadin unterwegs und zeigt dir in diesem Artikel, wie du eine US LLC als digitale:r Nomad:in gründen kannst, für wen sie infrage kommt und was die Vor- und Nachteile es bietet.
Businessplan schreiben: Vorteile, Aufbau und Kosten
Du hast eine Geschäftsidee und möchtest gründen? Ein Businessplan kann dir bei deiner Planung helfen. Wofür du einen Businessplan brauchst, worauf du bei der Erstellung und Aufbau achten musst und wie du ihn sogar extern schreiben lassen kannst, erfährst du von Nastassia.
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Oh weh, Scheinselbstständigkeit?