Unternehmensmodelle der Zukunft
Neue Arbeitswelt

Unternehmensmodelle der Zukunft

Stephanie
Stephanie

Gastautorin

· Juni 2019

· aktualisiert August 2024

In diesem Artikel

Der demografische Wandel birgt viele Herausforderungen für Unternehmen. Zum Beispiel ist es schon heute unerlässlich, Teams bestehend aus Mitarbeitern vieler unterschiedlicher Generationen aufzubauen. Doch welche zentralen Herausforderungen ergeben sich aus der heterogenen Mitarbeiterschaft? In diesem Artikel möchten wir dir einen kurzen Einblick in die typischen Charakteristika der unterschiedlichen Generationen geben und dich zugleich ermuntern, die Vielfalt dieser in deinem Unternehmen besser ein- und wertzuschätzen. Denn jene Vielfalt hat eine Vielzahl an Vorteilen, sei es nun für Projektmanagement, Prozessoptimierung oder einfach den generellen Arbeitsablauf. 

Das Unternehmensmodell Mehrgenerationenbüro

Nie zuvor haben in den Unternehmen so viele Generationen unter einem Firmendach zusammengearbeitet wie heute. Dazu zählen die Babyboomer, die Generation X, die Generation Y und die Generation Z. Die Spannbreite wird tendenziell sogar noch wachsen, was durch den späteren Eintritt in den Ruhestand und den früheren Eintritt in das Erwerbsleben mit der Abschaffung des Wehrdienstes und des achtjährigen Gymnasiums zusammenhängt. Jede Generation hat ihre eigenen Ansichten, Ansprüche und Erwartungen an die Arbeitswelt. Diese sind geprägt durch kollektiv erlebte Ereignisse, der veränderten technischen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bedingungen in einem bestimmten Zeitabschnitt.

In Folge sind Führungskräfte mit der zunehmenden Generationenvielfalt im eigenen Unternehmen konfrontiert. Jede Generation möchte mit ihren Ansprüchen und Erwartungen gehört werden. Dies ist kein leichtes Unterfangen und wirft für Unternehmen und Führungskräfte zentrale Fragen der Vereinbarkeit auf. Zumal es wichtig ist, die Stammbelegschaft nicht permanent durch Neuerungen in der Unternehmenskultur zu irritieren und gleichzeitig von den jüngeren Generationen als attraktives Unternehmen wahrgenommen zu werden.

War for talents: Ein Blick in die Zukunft der Unternehmensmodelle

Der zunehmende Fachkräftemangel stellt schon heute ein Problem für einige Unternehmen dar, wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berichtet. Die offenen Stellen könnten theoretisch in den nächsten Jahren von den heute 15-bis-35-jährigen besetzt werden – wenn dies bloß genug wären. So wird der Nachwuchskräftemarkt in den nächsten Jahren den Arbeitsmarkt bestimmen. Nur wer es schafft, Nachwuchskräfte – also Berufseinsteiger, Young Professionals und Fachkräfte mit weniger als acht Jahren Berufserfahrung – früh an sein Unternehmen zu binden, wird langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Entsprechende Maßnahmen sind schon heute einzuleiten, wenn der Kampf um die besten Talente – bekannt unter dem von McKinsey geprägten Begriff „War for talents“ – nicht frühzeitig beendet werden soll. So sollten Wege gefunden werden, früh mit Studierenden in Kontakt zu treten, was durch gezieltes Hochschulmarketing sowie der Zusammenarbeit mit Werkstudenten und/oder studentischen Freelancern gelingen kann.

Während die Zusammenarbeit mit Werkstudenten in den meisten Branchen gängige Praxis ist, ist die Einbindung von Nachwuchs-Freelancern – Stand 2019 – noch nicht in allen Unternehmen üblich. Nehmen Unternehmen diese Chance wahr, kann dies zu einem Wettbewerbsvorteil im „War for talents“ führen, da viele hochtalentierte Student:innen über die klassischen Wege gar nicht mehr zu erreichen sind. Passend dazu gehen renommierte Studien davon aus, dass die Zukunft auch von ausdifferenzierten Tätigkeitsprofilen und Erwerbsmöglichkeiten bestimmt sein wird. Schon heutzutage werden von Studierenden Auftraggeber für Projekte gesucht, die als freie Mitarbeiter:innen erledigt werden können. Viele der Talente bevorzugen es, remote in bestehende Prozesse integriert zu werden, wobei das Kennenlernen in der Regel in der analogen Welt stattfindet. Eine Auswertung von Junico hat ergeben, dass studentische Freelancer primär im IT- und Kreativbereich tätig sind, wenngleich die Kategorie (Online-)Marketing stetig an Bedeutung gewinnt.

Mit Junico in die neue Arbeitswelt!

Finde die richtigen Freelancer:innen für dein nächstes Projekt oder suche nach spannenden Aufträgen, die zu deinen Skills passen.

Zukunftsweisende Unternehmensmodelle entwickeln

Kommen wir zurück zu den eingangs gestellten Fragen: Wie schaffen es Unternehmen nun, die Herausforderungen an ein Mehrgenerationenbüro zu meistern? Wie gelingt es, zukunftsweisende Unternehmensmodelle zu entwickeln, in denen moderne Arbeitsformen in bestehende Prozesse integriert werden können? Die schlechte Nachricht: Eine allgemein gültige Lösung gibt es nicht. Die gute: Hat man die Bedürfnisse der verschiedenen Generationen erst einmal verstanden, fällt es leichter, individuelle Lösungen für das eigene Unternehmen zu finden. Die folgenden Zuschreibungen an die Generationen dienen so als erste Anhaltspunkte für zukünftige Lösungen. Wenngleich Beschreibungen dieser Art oft klischeebehaftet sind und den Individuen innerhalb der Generationen niemals gerecht werden, sind sie aus unserer Sicht dennoch sinnvoll, um ein Gefühl für die Heterogenität der eigenen Belegschaft zu bekommen.

Die Babyboomer

Zu den Babyboomern (ca. 1946–1964) zählen Personen, die in Zeiten des starken Geburtenanstiegs nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden. Diese Zeit endete 1965 mit Einführung der Antibabypille, die prompt zu einer sinkenden Geburtenrate führte. Insbesondere die Nachkriegszeit und das spätere Wirtschaftswunder prägen diese Generation. Die Babyboomer wuchsen mit dem Gefühl auf, dass Fleiß im Berufsleben Grundlage dafür ist, Sicherheit im Privatleben zu gewährleisten. Ihr Arbeitsverhalten zeichnete sich durch ein hohes Pflichtbewusstsein aus und Hierarchien werden problemlos akzeptiert.

Generation X

Generation X (ca. 1965–1979) strebt nach Andersartigkeit und um Abgrenzung. Aufgewachsen in einer Zeit, in der das Privatfernsehen und die Werbung eine Vielzahl von neuen Eindrücken und Denkanstöße vermittelte, entwickelten sie neue Interessen. Erstmals wurden traditionelle Instanzen wie Kirche, Ehe, Religion, Familie infrage gestellt und neue Lebensweisen entwickelt. Individualismus und Unabhängigkeit nahmen in Folge einen hohen Stellenwert ein. In dieser Zeit kamen erste Work-Life-Balance-Bewegungen auf und eine Entgrenzung zwischen Privat- und Arbeitsleben fand statt. Die Generation X gilt als der Entdecker des Home-Office. Außerdem wurden erste kleine Schritte in Richtung tieferer Sinnsuche im Erwerbsleben unternommen.

Generation Y

Generation Y (ca. 1980–1994) ist in das Informationszeitalter hineingeboren und in einer Welt voller Wahlmöglichkeiten aufgewachsen. Geprägt durch die starken Wirtschaftsjahre sind sie mit der Einstellung groß geworden, immer eine Alternative zu haben. Die Wahlmöglichkeiten erzeugen jedoch auch Entscheidungskonflikte. So bewegt sich die Generation Y häufig in einem Spannungsfeld wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf; dem Streben nach Höchstleistung im Beruf, neben dem Wunsch, das Leben zu genießen; dem Ziel, sich individuell zu verwirklichen, neben der Orientierung an kollektivistischen Zielen oder dem Wunsch nach Stabilität neben der Lust, auf Chancen flexibel reagieren zu können.

Dies überträgt sich auch auf das Arbeitsleben der sogenannten Millennials: Führungskultur, Autonomie und insbesondere das Sinnerleben sind wichtiger geworden. Routinetätigkeiten sind unerwünscht, lieber werden neue Herausforderungen angenommen – ganz gleich, ob hierfür auch mal eine Nacht durchgearbeitet werden muss. Generell zeigt die Generation Y viel Flexibilität. Sie sind teamorientiert, leistungsbereit und zeigen gerne ihre technologischen Fähigkeiten. Derzeit hat das hohe Ausbildungsniveau einen hohen Stellenwert für den zentralen Arbeitsmarkt.

Generation Z

Personen, die der Generation Z (ab ca. 1995) angehören, sind um die Jahrtausendwende geboren und strömen aktuell ebenfalls auf den Arbeitsmarkt ein. Sie sind in besonders konfliktreichen Zeiten von Finanz-, Wirtschaft-, Flüchtlings- und EU-Krise aufgewachsen. Außerdem sind sie die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar spüren, was zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit führt.

Sie schwänzen die Schule, um die Welt zu retten; sie trauen sich auch am ersten Praktikumstag nach dem Feierabend zu fragen und gründen schon in der Schule ihre ersten Unternehmen. Dabei streben sie in gewisser Weise widersprüchlich an, selbst- und eigenständig zu sein, ohne dabei Risiken eingehen zu wollen – denn Geborgenheit ist ihnen wichtiger als ihrer Vorgängergeneration. Generation Z kommuniziert ausschließlich über Messenger-Dienste. Logisch, schließlich organisiert sich ihr ganzes Leben rund um Apps. So werden Fragen in der Regel nicht mehr direkt an Personen, sondern an Alexa oder Siri gerichtet.

Du brauchst die richtigen Freelancer:innen für dein Projekt?

Stelle hier deine unverbindliche Anfrage ein!

Jetzt Auftrag erstellen

Unternehmensmodelle der Zukunft: Das Fazit 📌

Alles unter einen Hut zu bringen, ist also nicht so einfach. Dennoch kann die Vereinigung von mehreren Generationen auf einem Raum sehr viele Vorteile für dich und dein Unternehmen bringen. Weiterhin solltest du dich bereits jetzt auf die Suche nach neuem, jungen Talent machen und auf die individuellen Neigungen der in deinem Unternehmen vertretenen Generationen achten. Dann kann deinem zukünftigen Erfolg nichts mehr im Weg stehen. 

Häufig gestellte Fragen

  • Was sind die Babyboomer?

    icon down

    Zu den Babyboomern (ca. 1946–1964) zählen Personen, die in Zeiten des starken Geburtenanstiegs nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden. Diese Zeit endete 1965 mit Einführung der Antibabypille, die prompt zu einer sinkenden Geburtenrate führte. Insbesondere die Nachkriegszeit und das spätere Wirtschaftswunder prägen diese Generation. Die Babyboomer wuchsen mit dem Gefühl auf, dass Fleiß im Berufsleben Grundlage dafür ist, Sicherheit im Privatleben zu gewährleisten. Ihr Arbeitsverhalten zeichnete sich durch ein hohes Pflichtbewusstsein aus und Hierarchien werden problemlos akzeptiert.

  • Was ist Generation X?

    icon down

    Generation X (ca. 1965–1979) strebt nach Andersartigkeit und um Abgrenzung. Aufgewachsen in einer Zeit, in der das Privatfernsehen und die Werbung eine Vielzahl von neuen Eindrücken und Denkanstöße vermittelte, entwickelten sie neue Interessen. Erstmals wurden traditionelle Instanzen wie Kirche, Ehe, Religion, Familie infrage gestellt und neue Lebensweisen entwickelt. Individualismus und Unabhängigkeit nahmen in Folge einen hohen Stellenwert ein. In dieser Zeit kamen erste Work-Life-Balance-Bewegungen auf und eine Entgrenzung zwischen Privat- und Arbeitsleben fand statt. Die Generation X gilt als der Entdecker des Home-Office. Außerdem wurden erste kleine Schritte in Richtung tieferer Sinnsuche im Erwerbsleben unternommen.

  • Was ist Generation Y?

    icon down

    Generation Y

    Generation Y (ca. 1980–1994) ist in das Informationszeitalter hineingeboren und in einer Welt voller Wahlmöglichkeiten aufgewachsen. Geprägt durch die starken Wirtschaftsjahre sind sie mit der Einstellung groß geworden, immer eine Alternative zu haben. Die Wahlmöglichkeiten erzeugen jedoch auch Entscheidungskonflikte. So bewegt sich die Generation Y häufig in einem Spannungsfeld wie der Vereinbarkeit von Familie und Beruf; dem Streben nach Höchstleistung im Beruf, neben dem Wunsch, das Leben zu genießen; dem Ziel, sich individuell zu verwirklichen, neben der Orientierung an kollektivistischen Zielen oder dem Wunsch nach Stabilität neben der Lust, auf Chancen flexibel reagieren zu können.

  • Was ist Generation Z?

    icon down

    Personen, die der Generation Z (ab ca. 1995) angehören, sind um die Jahrtausendwende geboren und strömen aktuell ebenfalls auf den Arbeitsmarkt ein. Sie sind in besonders konfliktreichen Zeiten von Finanz-, Wirtschaft-, Flüchtlings- und EU-Krise aufgewachsen. Außerdem sind sie die erste Generation, die die Auswirkungen des Klimawandels unmittelbar spüren, was zu einem ständigen Gefühl der Unsicherheit führt.

Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…

Finde passende Freelancer:innen

Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.

/5

Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen

Stephanie
Stephanie

Gastautorin

Stephanie schreibt aktuell ihre Masterarbeit bei Freelance Junior. Diese befasst sich mit der neuen Arbeitswelt (New Work). Neben dem Studium und dem Engagement für Freelance Junior ist Stephanie selbstständig im Bereich Sales Management und Vertrieb tätig.

sevdesk

Starte klar ins neue Jahr. Mit der Buchhaltungssoftware von sevdesk.

Erstelle Rechnungen, verwalte Belege und nutze die automatische Transaktionszuweisung für eine nahtlose Buchführung — sevdesk unterstützt dich dabei. Sichere dir jetzt 50% auf alle 12 und 24 Monatstarife!

SevDesk Visual

So findest du mit Junico
die besten Freelancer:innen

Auftrag erstellen

Erstelle kostenfrei einen Auftrag

Veröffentliche einen Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.

Profile erhalten

Erhalte geprüfte Vorschläge

Geprüfte Freelancer:innen senden dir unverbindliche Vorschläge zu deinem Gesuch und beginne den Dialog.

Zusammenarbeiten

Starte die Zusammenarbeit

Organisiere deine Freelancer:innen in deinem persönlichen Favorit:innen-Pool und starte die Zusammenarbeit mit den Besten.

Sicher Abrechnen

Rechne sicher und einfach ab

Behalte den Überblick über alle Aufwände, erhalte Rechnungen von deinen Freelancer:innen und bezahle sicher über Junico.

Wir sind Junico

Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.

Expert:innen für dein Projekt

Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.

4,92

/5

Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen

Flink Axa Scout24 Deutsche Bahn AboutYou

Unternehmensmodelle der Zukunft