Usability Experte | UX Designer
· August 2024
· aktualisiert September 2024
Vielleicht hast du es schon gehört: Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Es sorgt dafür, dass alles für alle zugänglich ist. Egal, ob Website, Software oder öffentlicher Dienst – das BFSG stellt sicher, dass niemand ausgeschlossen wird. Hier findest du alle wichtigen Infos, damit du dich rechtzeitig darauf vorbereiten kannst, eine inklusive Gesellschaft förderst und Strafen aus dem Weg gehst.
Das BSFG ist ein deutsches Gesetz, das Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen einfacher zugänglich macht und ihre tägliche Teilhabe verbessert. Es ist synchronisiert mit dem European Accessibility Act (EAA), um einen einheitlichen Ansatz in ganz Europa zu gewährleisten. In Deutschland gibt es schon Richtlinien zur Barrierefreiheit. Doch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 ist der nächste große Schritt Richtung inklusive Gesellschaft – wie der Sprung von einem alten Handy zu einem Smartphone: gleicher Zweck, aber viel effektiver.
Freelancer:innen, die du sonst nicht findest
Ausgewählte Freelancer:innen direkt kontaktieren.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz hat zum Ziel, Barrieren abzubauen, Gleichheit zu fördern und die soziale Inklusion zu stärken. Stell dir vor, du kannst problemlos eine Website nutzen, egal welche Fähigkeiten du hast. Genau das will das BFSG erreichen – nahtlose Erlebnisse für alle Nutzer:innen. Indem es Barrieren wegnimmt, fördert dieses Gesetz eine inklusivere Welt. Diese Ziele sollen das Bewusstsein verändern und Unternehmen ermutigen, Barrierefreiheit von Anfang an einzuplanen. Das verbessert nicht nur die Situation für Menschen mit Behinderungen, sondern auch das allgemeine Nutzer:innenerlebnis. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz zu verstehen, heißt nicht nur, das Gesetz zu befolgen, sondern auch dabei zu helfen, eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen.
Bevor wir in die Tiefen des Gesetzes abtauchen, klären wir erstmal, welche Produkte und Dienstleistungen davon betroffen sind und welche speziellen Regeln für kleine Unternehmen gelten. Am Ende wirst du genau wissen, ob und wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für dich relevant ist. Das BFSG umfasst verschiedene Produkte und Dienstleistungen, die wir täglich nutzen:
✅ Verbraucherprodukte: Haushaltsgeräte wie Smart–TVs und Waschmaschinen
✅ Bankdienstleistungen: Geldautomaten und Online–Banking–Plattformen
✅ Öffentlicher Verkehr: Buchungssysteme für Züge, Busse und Flüge
✅ Telekommunikation: Telefone und andere Kommunikationsgeräte
✅ Digitale Dienste: Websites, mobile Apps und E–Books
Diese Beispiele zeigen, wie das Gesetz in der Praxis wirkt. Es geht nicht nur um Vorschriften, sondern darum, unser Leben angenehmer und einfacher zu gestalten. Wenn Produkte barrierefrei sind, profitieren alle davon. Es gibt aber Ausnahmen für kleine Unternehmen, denn sie haben unter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz mehr Freiraum. Diese Firmen haben weniger als 10 Mitarbeiter:innen und einen Jahresumsatz von unter 2 Millionen Euro.
✅ Kosten und Machbarkeit: Kleine Unternehmen müssen die Kosten für barrierefreie Features berücksichtigen. Wenn die Kosten zu hoch sind, gelten Ausnahmen.
✅ Angemessenheit: Die Anforderungen für kleine Unternehmen sind nicht so streng wie für große Konzerne. Das Gesetz sorgt dafür, dass Barrierefreiheit gefördert wird, ohne kleine Unternehmen zu überfordern.
Zusammengefasst deckt das BFSG eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen ab – von digitalen Plattformen bis hin zu Haushaltsgeräten. Kleine Unternehmen haben aufgrund finanzieller Einschränkungen mehr Spielraum, sollten aber dennoch ihr Bestes tun, um Barrierefreiheit zu verbessern.
Genau die Jobs, die du jetzt brauchst
Finde spannende Projekte von mehr als 3.000 Unternehmen.
Aber was genau besagt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz jetzt? Die Umsetzung kann zunächst aufwendig erscheinen, aber wenn du es in kleinere Aufgaben unterteilst, wird es überschaubarer.
Verstehe als Erstes genau, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verlangt. Welche Anforderungen gibt es und was bedeuten sie für dein Produkt oder deine Dienstleistung? Dieses Verständnis ist die Basis für alles Weitere. Mach ein internes Audit, um die Barrierefreiheit und die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen. So findest du schnell heraus, wo noch Verbesserungen nötig sind. Beziehe dein Team von Anfang an mit ein, damit ihr gemeinsam an der Umsetzung arbeiten könnt. Organisiere Workshops und erkläre deinem Team die Details des BFSG und die Wichtigkeit der Barrierefreiheit.
Setze dir klare, erreichbare Ziele und erstelle einen Plan, um diese zu verfolgen. Weise die notwendigen Ressourcen zu, die du brauchst. Das kann bedeuten, dein Team nachhaltig zu schulen. Nutze Tools, um die Barrierefreiheit zu prüfen und den Prozess einfacher zu gestalten. Hol dir Rat von Expert:innen, um sicher durch die Vorschriften zu navigieren.
Mach Barrierefreiheit zu einem kontinuierlichen Prozess. Aktualisiere regelmäßig dein Angebot, um den neuesten Standards zu entsprechen. Hol dir Feedback von Nutzer:innen mit Behinderungen und verbessere deine Angebote basierend auf ihrem Input. Dokumentiere alles: Audits, Bewertungen, Updates und Feedback. Das hilft bei Überprüfungen und dient als nützliche Referenz.
💡 Starte Checks: Überprüfe regelmäßig, ob deine Produkte und Dienstleistungen konform sind.
💡 Investiere in Schulungen: Biete Trainings zu Best Practices in Sachen Barrierefreiheit an.
💡 Hole dir Profis: Expert:innen helfen dir, komplexe Anforderungen schnell zu meistern.
💡 Schule dein Team: Sorge dafür, dass jede:r die BFSG-Anforderungen versteht.
Klingt alles zu kompliziert?
Hole dir Unterstützung von unseren Freelancer:innen!
Jetzt Freelancer:innen findenKeine Panik, wenn der Gesetzestext des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erstmal überwältigend wirkt. Das muss er nämlich gar nicht sein! Tatsächlich bietet das Gesetz jede Menge Flexibilität und Freiraum – besonders dank der Konformitätsvermutung:
Konformitätsvermutung: Wenn du bei deinem Produkt übliche Standards und Vorgaben beachtest, geht der Gesetzgeber davon aus, dass du die Anforderungen des BFSG erfüllst. Stell dir vor, du erstellst eine neue Website. Wenn du die bekannten Standards wie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) einhältst – zum Beispiel durch Unterstützung von Screenreadern und einfache Navigation per Tastatur – gilt deine Website automatisch als konform mit dem Gesetz. Das Gesetz stellt somit auch indirekt technische Standards, um Produkte und Services für alle zugänglich zu machen. Spezifische Regeln sind dabei nicht notwendig, da es immer die neusten Standards referenziert. Informiere dich über Standards und Normen in deiner Branche. Das BFSG orientiert sich an diesen und erleichtert dir so die Einhaltung.
Nichteinhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? Keine gute Idee. Die Konsequenzen sind ernst – von harten Geldstrafen bis hin zu einem beschädigten Ruf und Vertrauensverlust bei deinen Kund:innen.
Die Behörden überprüfen, ob Unternehmen die Vorschriften einhalten. Sie testen Produkte und Dienstleistungen stichprobenartig. Beschwerden von Nutzer:innen können zu Untersuchungen führen. Stell dir vor: Du hast ein cooles Tech-Startup und gerade deine neueste App gelauncht. Aber du hast die Barrierefreiheitsstandards übersehen. Jetzt hagelt es Beschwerden von Nutzer:innen, und die Behörden nehmen deine App unter die Lupe. Wenn sie nicht besteht, hast du echt ein Problem: Sanktionen.
Die Nichteinhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes führt zu ernsthaften Konsequenzen:
Je schneller du dich um die Einhaltung des BFSG kümmerst, desto besser. Denn: Ab Juni 2025 tritt es in Kraft. Kläre, ob du von dem Gesetz betroffen bist und leite dann die ersten Schritte zur Umsetzung ein. Starte Checks, investiere in Schulungen und hole dir Hilfe von Profis, um nichts falsch zu machen. Das kann nämlich im schlimmsten Fall zu Produktentzug führen. Keine Panik, wenn der Gesetzestext des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erstmal überwältigend wirkt. Das muss er nämlich gar nicht sein! Also: Celebrate your wins! Die Einhaltung von Standards ist ein riesiger Schritt für eine inklusivere Gesellschaft.
Das BSFG ist ein deutsches Gesetz, das Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen einfacher zugänglich macht und ihre tägliche Teilhabe verbessert.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für Produkte und Dienstleistungen, die nach dem 28.06.2025 in den Verkehr gebracht bzw. für Verbraucher:innen erbracht werden.
Das BFSG umfasst verschiedene Produkte und Dienstleistungen, die wir täglich nutzen: Verbraucherprodukte, Bankdienstleistungen, öffentlicher Verkehr, Telekommunikation und digitale Dienste. Ausgenommen sind kleine Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeiter:innen und einem Jahresumsatz von unter 2 Millionen Euro.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Sag es weiter…
Usability Experte | UX Designer
Justin ist UX–Designer für SaaS–Lösungen. Er sichert das Wachstum deiner Software, indem er fundierte Strategien mit skalierbaren Designs kombiniert. Mehr als 50 Millionen Nutzer:innen weltweit profitieren bereits von seinen Designs.
Wie denkst du über den Artikel? Melde dich an und teile deine Meinung zum Thema!
Die 9 besten Google Analytics Alternativen: DSGVO-konforme Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Google Analytics frustriert viele – Datenschutzprobleme, fehlende Funktionen und komplizierte Umstellungen treiben Unternehmen zur Suche nach Alternativen. Entdecke in diesem Artikel von Friederike die besten DSGVO-konformen Webanalyse-Tools für jede Unternehmensgröße – und finde heraus, welches perfekt zu deinen Anforderungen passt!
Innovation durch Kollaboration: Wie Unternehmen von Partnerschaften und Kooperationen profitieren
In einer Welt, die sich rasant verändert, ist Kollaboration der Schlüssel zu Innovation und Erfolg. Unternehmen und Freelancer:innen profitieren gleichermaßen von flexiblen Partnerschaften, die frische Ideen und neue Möglichkeiten eröffnen. Doch wie gelingt erfolgreiche Zusammenarbeit? Erfahre von Ina, wie Unternehmen und Freelancer:innen von Kollaboration profitieren können und die Zusammenarbeit erfolgreich gestalten!
Social SEO: Wie Instagram, LinkedIn & Co. dein Ranking beeinflussen
Social SEO boostet deine Reichweite! Erfahre von Jessica, wie Likes, Shares & Hashtags dein Google-Ranking beeinflussen – für mehr Sichtbarkeit!
So findet ihr mit Junico
die besten Freelancer:innen
Erstellt kostenfrei einen Auftrag
Veröffentlicht ein Auftragsgesuch mit gewünschten Skills, Arbeitsumfang und Interessen.
Erhaltet geprüfte Vorschläge
Geprüfte Freelancer:innen senden euch unverbindliche Vorschläge zu eurem Gesuch.
Startet die Zusammenarbeit
Organisiert eure Freelancer:innen in eurem persönlichen Favorit:innen-Pool und startet die Zusammenarbeit mit den Besten.
Rechnet sicher und einfach ab
Behaltet den Überblick über alle Aufwände, erhaltet Rechnungen von euren Freelancer:innen und bezahlt sicher über Junico.
Wir sind Junico
Wir gestalten die neue Arbeitswelt, indem wir Freelancer:innen befähigen, mit ihren Skills die Welt zu verändern.
Expert:innen für dein Projekt
Wir verbinden euch mit Freelancer:innen, die ihr sonst nicht findet. Ob Startup oder Corporate — kleines oder großes Projekt: Passende Freelancer:innen für euch.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Finde passende Freelancer:innen
Beauftrage schnell und flexibel Freelancer:innen mit passenden Skills. Alle Freelancer:innen sind über Junico automatisch versichert.
/5
Durchschnittliche Bewertung von über 4.000 Auftraggeber:innen
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025: Das musst du jetzt wissen